- Sattsein
- Satte (et)
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Sattsein — Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn. Der Mechanismus der Sättigung ist ein sehr… … Deutsch Wikipedia
Sättigung — Sattheit; Saturation * * * Sạ̈t|ti|gung 〈f. 20; Pl. selten〉 1. das Sättigen, Stillen des Hungers, Sattheit, Sattsein 2. 〈fig.〉 Befriedigung 3. 〈Chem.〉 Herstellung einer gesättigten Lösung 4. 〈Phys.〉 Bereich einer veränderten Größe eines Systems,… … Universal-Lexikon
Völle — Vọ̈l|le 〈f.; ; unz.〉 das Vollsein ● ein (drückendes, unangenehmes) Gefühl der Völle im Magen, im Leib haben * * * Vọ̈l|le, die; (seltener): drückendes Vollsein [des Magens]; übermäßiges Sattsein: ein Gefühl der V. [im Magen] haben. * * * Vọ̈l|le … Universal-Lexikon
Sattheit — Saturation; Sättigung * * * Sạtt|heit 〈f. 20; unz.〉 das Sattsein ● Sattheit der Farben (z. B. bei Blumen, Gemälden) * * * Sạtt|heit, die; [mhd. sat(e)heit]: 1. a) Zustand des ↑ Sattseins (satt 1a); … Universal-Lexikon
Hypothalamus. — Hypothalamus. Der Hypothalamus liegt unter dem Thalamus, beide zusammen bilden das Zwischenhirn (Diencephalon), das seinerseits zwischen dem Groß oder Endhirn (Telencephalon) und dem Mittelhirn (Mesencephalon) liegt und in beiden Richtungen mit … Universal-Lexikon
betrunken — alkoholisiert, benebelt, bezecht, im Rausch, nicht [mehr] nüchtern, volltrunken; (geh.): berauscht, trunken; (ugs.): abgefüllt, beschickert, beschwipst, blau [wie ein Veilchen], knülle, unter Alkohol [gesetzt], voll [wie eine Haubitze]; (salopp) … Das Wörterbuch der Synonyme
fett — fettadj 1.betrunken.Fett=dick,aufgeschwemmt;vondaweiterentwickeltzu»mitAlkoholgemästet«.Seitdemspäten18.Jh. 2.reich;mitGeldversehen.Fettleben=wohlhabendsein.Rotw1862;späterverallgemeinert. 3.schwanger.1900ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
genudelt sein — genudeltsein 1.sattsein;beleibtsein.»Nudeln«nenntmandieausKleiemitMilchdickangerührteMasse,diezuRollengeformtunddenMastgänsenindenSchnabelgestopftwird.Seitdem19.Jh. 2.imGedrängehin undhergewirbeltwerden.DieBewegungähneltder,mitderTeigaufdemNudelbr… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kaldaunen — Kaldaunenpl 1.Bauch,Magen.EigentlichdieEingeweide,derVormagenderWiederkäuer.Seitdem19.Jh. 2.dieKaldaunenkrachen=manverspürtheftigenHunger.VergröberungdesMagenknurrens.1945ff. 3.dieKaldaunenvollhaben=sattsein.BSD1965 … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
pupsatt sein — pup sattsein vollaufgesättigtsein.Manistsosatt,daßmannichtmehr»pup«sagenkann;vgl⇨piep1.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache